
Verhandeln ist immer auch Risikomanagement
Verhandlungen professionell zu planen und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe. Welche Risiken müssen Sie eigentlich im Rahmen härterer Verhandlungen unbedingt berücksichtigen?
Verhandlungen professionell zu planen und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe. Welche Risiken müssen Sie eigentlich im Rahmen härterer Verhandlungen unbedingt berücksichtigen?
Kaum ein anderer Begriff hat einen derart positiv besetzten und moralisch hohen Anspruch wie das Konstrukt der Authentizität. Aber wo Licht ist, ist auch oft (viel) Schatten …
Wie schaffen es bestimmte Persönlichkeiten, sich Gehör und Präsenz, binnen Sekunden zu verschaffen? Das ist weder ein genetischer Vorteil, noch Zufall, sondern High Power Action …
Viele von uns sind keine Psychologinnen oder Therapeuthen. Dennoch kann es hilfreich sein, seine Menschenkenntnis zu trainieren, um nicht in unnötige oder nachteilige Verhandlungssituationen zu kommen. Oft lässt sich menschliches Verhalten nämlich frühzeitig prognostizieren …
Schlagartig verändert sich das Gesprächsklima, die Stimmung kippt und Fronten prallen aufeinander. Solche Verhandlungsverläufe kommen nicht selten vor und stellen die Akteure vor besondere rhetorische und psychologische Herausforderungen. Aber woran erkennt man „harte“ Verhandlungen konkret?
Wie kann man in Verhandlungen die Führung beanspruchen oder wieder zurückerobern? Wie stoppt man offensive Verhandler? Was ist der Schlüssel zur Verhandlungshoheit? Ein einfaches rhetorisches Mittel kann Wunder helfen! Vorausgesetzt die Fragen und der Zeitpunkt stimmen …
Harte Verhandlungen steuern zu können und unter Kontrolle zu halten, überfordert viele Verhandler, nicht nur die Youngsters. Dabei müssen Sie nur zwei konkrete Parameter in der Hand halten und klug balancieren, dann entgleitet Ihnen künftig nichts mehr…